nachdem ich wegen meinem Getriebe in der Werkstatt war und ich vorbeugend von 1.8 Liter Ölinhalt auf 1.3 reduziert habe (OK ihr Korinthenzähler: 1.35 Liter) um in nix reinzukommen, hat mir der Herr Viedrich (für Lada-D in Süddeutschland zuständig) gesagt, daß empfohlen wird 1.7 Liter reinzufüllen (und noch ein Additiv mit rein). Das waren SEINE Worte.
Ich war überrascht, das von IHM zu hören.
"Früher" habe ich zum Auffüllen auch den Wagen schräg gestellt, aber nach St.Albans Thread und näherer Auskunft via PN, habe ich das seither dann über den Schalthebel gemacht. Weils ne schöne Vereinfachung ist, bin ich mal so frei, und stelle die Vorgehensweise hier reich bebildert ein.
Ist gedacht für Dummies - wie mich.
Minimalausstattung fürs AUFFÜLLEN ist:
2 linke Hände
1x Kreuzschlitzschraubendreher
1x 10er Maulschlüssel
Die gehobene Austattung wäre
1x Hand links
1x Hand rechts
1x Kreuzschlitzschraubendreher
1x Kreuzschlitzbit mit Ratsche
1x 10er Ringratschenschlüssel und Ratsche mit 10er Nuß
Zum ÖlWECHSEL (also incl. Ablassen) brauchts noch nen...grübel....14er ? 16er ? Inbusschlüssel für die Ablaßschraube.

Leerlauf einlegen, Handbremse ziehen (oder andersrum wenn ihr am Hang steht und nicht besonders schnell seid).
Zunächst mit dem Kreuzschlitz die markierten Schrauben lösen. Die unterhalb vom Aschenbecher ist nicht mehr aufm Bild.
Für die Schraube hinten links vom Schaltknüppel ist evtl. die Ratsche erforderlich, weil man mit Kreuzschlitzschraubendreher in Standardlänge nicht beikommt.
Schrauben am besten in der Kunststoffabdeckung stecken lassen.

Gummiknäufe abschrauben.Dabei evtl. leicht ziehen. Wenn ihr Pech habt, reißt euch das Gummigewinde aus. Ist bei mir teilweise passiert. Juckt aber nicht (zumindest mich nicht).
Komplette Abdeckung anheben, und die Elektrik ausstöpseln (2 Stecker - man kann nix falsch machen).
Hernach Abdeckung runterwuchten. Die Lasche unterhalb des Radioeinschubs macht ein bissle Probleme - einfach rumhebeln, dann wirds schon ("mit ein bisschen Gewalt geht alles wie von selbst").

So sollte es dann ungefähr so ausehen.
Die Schrauben entfernen - und wieder vorteilhafterweise im Kunststoff stecken lassen.
Die Abdeckungen samt Balg abnehmen.
Dann siehts so aus:

Den Gummilappen vorne abziehen und am Schaltknüppel den "Moosgummispritzschutz".
Wenns dann so aussieht, habt ihrs korrekt gemacht:

(OK - das Moosgummiding ist in diesem Bild noch dran....)

Spätestens jetzt Leerlauf einlegen.
Die gekennzeichneten Muttern lösen. Muttern und Sicherungsringe (nicht vergessen) abnehmen.
ACHTUNG: Nur die äußeren Schrauben lösen !! Nicht die inneren auf der Messingplatte. Wenn ihr die inneren aufmacht, fallen euch die Schrauben ins Getriebe !!
Die im Bild nur teilweise zu sehende Mutter (unten rechts) ist nicht ganz so entspannt zugänglich - aber mit dem Ringschlüssel trotzdem zu lösen.
Schaltknüppel abnehmen (ein wissle dran wackeln, dann kommt er). Evtl. beschädigt ihr dabei die Dichtung. Ist bei mir passiert. Stört mich aber nicht.

Staunenden Blick ins Getriebe werfen (sonst aber nix !), Öl in gewünschter Menge einfüllen, und alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen (viel Spass und kleine Hände beim Ansetzen der verdeckten Mutter....

Wenn ihr die Schrauben jeweils in den Abdeckunge belassen habt, dann braucht ihr jetzt nicht rummachen, welche Scharube wo hinkommt - den die der äußeren Abdeckung werden durch die darunterliegenden Abdeckungen durchgeschraubt.
Fragen ?
Verbesserungsvorschläge ?
Nur zu !
Grüßle
timo