evtl. ist das ja fuer den ein oder anderen interresannt, nachdem mein hinteres rechtes Lager laut wurde habe ich mir neue (natuerlich von der Serbischen Kugellagerfabrik) besorgt

Also Halbachsen ziehen (gibts schon genug hier zu finden > Suchfunktion (Gulliver oder Zugeisen wird benoetigt).
Dann sah das so bei mir aus.....

Da hilft nur eines > Flex mit einer 1mm Scheibe genommen, das Lager und den Schrumpfring fast ganz durchgeflext, ja nicht die Welle verletzen !
ca. 1mm zuvor aufgehoert, das auf beiden Seiten, dann einen Meisel und auf einer harten Unterlage (bei mir zufaellig ein 150 KG Amboss) und KRACK

Das ganze 4x dann sieht das so aus.

Quizzfrage, welches von den beiden hatte den Kugelbruch ?

So nun gehts ans eingemachte, man benoetigt eine 10 Tonnen Presse (was anderes hatte ich nicht zur Hand), nun beachte man die
Serbische Kugellagerverordnung 0815.4711 > SKF Lager koennen im Induktionsverfahren auf 130Grad erhitzt werden. Da ich meines leider gerade verliehen hatte

da der auf 3 Grad genau, bis 1300 Grad geht kein Problem. Ich habe das Lager auf 125 Grad erhitzt und dann schnell mit dem Handschuh aufgeworfen und verpresst (alles vorher eingefettet).
Das Lager geht spielend leicht mit der Presse drauf

Nun der Schrumpfring, dieser bekam knapp 300 Grad, das ist in etwa genau der Punkt, wenn sich das Eisen von "silber" auf leicht dunkel faerbt.
Dann nimmt man eine Zange und wirft den Ring ueber die Halbachsen, das muss alles sehr schnell gehen also einmal trocken ueben zuvor


Hier braucht es schon ordentlich Druck (vorher messen und auf Mass drehen waere evtl. etwas besser)
Falls man keine Presse hat nimmt man ein passendes Rohr und einen großen Hammer und treibt den Ring drueber > Impulskraft ftw

Kontrolle, ob alles passt


Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, ganz wichtig, falls ihr das nicht alles in einem Rutsch machen koennt Gehaeuse gegen Verschmutzung schuetzen.

Ich hoffe es ist etwas nuetzliches fuer den ein oder anderen dabei,
Gruss Alex