Ich habe hier einen alten (Bj. 55) 4-Zylinder Reihen-Benziner mit Gussblock, Gusskopf und Messingkühler. Das Kühlsystem war mit einem unbekannten Kühlmittel gefüllt wurde von mir 2x gründlich mit klar Wasser gespült und mit MANNOL Longterm Antifreeze AG11 Fertiggemisch gefüllt. Das Kühlsystem arbeitet ohne Druck und ohne Ausgleichsbehälter, eine Wasserpumpe ist verbaut und macht reichlich Umlauf, Thermostat funktioniert auch hervorragend. Eine Temperaturanzeige fehlt, darf auch aus Originalitätsgründen nicht nachgerüstet werden.
Nun bildet sich nach längeren Fahrten ein Schleim auf dem Kühlmittel, definitiv kein Öl, das erkenne ich. Ein Kollege (Motoreninstandsetzer mit viel Erfahrung) sagte was von Glycerin-Schlamm, wusste aber auch nichts näheres. Der Wasserumlauf bei laufendem Motor ist sauber, im Stand kommt dann der Schleim, bei stärkerer Belastung des Motors drückt aus dem Überlauf Schleim und Kühlmittel, dies könnte aber auf leichte Überfüllung des Systems zurückzuführen sein.
Auto ist ein Citroen 11CV, welcher Untertyp weiß ich leider gerade nicht. Es soll Kühler geben, die 0,4-0,5 bar Druck aufbauen, dieser nicht und das Endoskop findet im Dom vom Überlauf auch kein Ventil.
Kennt einer solch Phänomen? Kann sich so ein Schleim auch durch Überhitzung des Kühlsystems bilden?
Ich zähle auf das hier gesammelte Fachwissen, einige Kenner sind hier ja unterwegs!